In Europa erfolgte die kirchliche Erneureung und der Sieg auf Vernichtung des Protestantismus ausgehenden Richtung durch das tridentische Konzil und im Jesuitenorden war unterdessen auch schon das Hauptwerkzeug für die Durchführung dieses Zieles erstanden, in ihm war für die Schaffung von geistlichen Kräften anderer Art., eines neuen Geschlechts von Ordens- und Weltgeistlichen, mit der Mobilisierung neuer und gewältiger Mittel gesorgt. Seit dem Jahr 1580 wurden diese Reformen in das Bistum Breslau ins Leben langsam eingeführt. ; Sie waren aber im Bistum Breslau von dem persönlichen Engagement der Bischöfe abhängig. Aus diesem Grund mussten sie scheitem. Nicht so eifrige Tätigkeit der staatlichen und geistlichen Kräfte hatte auch den grossen Einfluss auf das Ergebnis des Streits urn die Pfarrkirche in Glogau. Der Streit wurde gütlich entschieden. Er sicherte den Evangelischen fast freie und ungehinderte Religionsübung und feste Stellung im Fürstentum Glogau. Die kirchliche Erneuerung, die vor allem fast theoretisch und erfolglos war, musste durch den Staat unterstützt werden.
Zielona Góra: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej
Biblioteka Uniwersytetu Zielonogórskiego
Apr 20, 2018
Apr 20, 2018
30
https://www.zbc.uz.zgora.pl/publication/53710
Konopnicka-Szatarska, Małgorzata
Dembiński, Bronisław (1858-1939)
Kuczer, Jarosław
Koniusz, Janusz (1934-2017) Galek, Cezary Waśkiewicz, Andrzej Krzysztof (1941-2012) Sobkowiak, Czesław Markiewicz, Czesław Lambrecht, Susanne Vangermain, Rainer Szóstak, Anna Gorzechowski, Grzegorz Kania, Leszek Gröper, Reinhard Szmidt, Ireneusz Krzysztof Prusińska, Małgorzata Gizińska-Hwozdyk, Aneta Donner, Ruth Klan, Rafał Igielska, Beata Warszawski, Mieczysław Karbowska, Lila Polus, Zenon Fleckenstein-Seifert, Iris Łazuka, Władysław Radziszewska, Maria Klępka, Władysław Kuczer, Jarosław Kamińska, Krystyna Jerzynek, Marcin Winter, Carmen