Osękowski, Czesław (1952- ) - red.
Auf der Suche nach den Hauptdeterminanten der Bevölkerungsbewegung im polnisch-deutschen Grenzgebiet habe ich die Theorie des Gesellschaftsaustauschs, die eine führende Rolle spielte, benutzt. Behilflich waren dabei auch das Modell der polnischen Wirtschaft im 16.-18. Jahrhundert und auch die Qualifizierungstheorie der Wanderungsbewegung. ; Ihre Anwendung fand hier die Theorie des Gesellschaftsaustausches, denn ihr Wissen ist aus antropologischen, ökonomischen und psychologischen Quellen entnommen. Sie ist auch eine Form der kulturellen, ökonomischen und politischen Kommunikation sowohl in Bezug auf Gruppe ais auch auf Individuum. ; Die Berücksichtigung dieser drei Theorien scheint notwendig zu sein, wenn man vorhat, für das von mir untersuchte Problem möglichst treffende Lösung zu finden. In die historischen Untersuchungen wurden von mir gewisse soziologische Konzeptualisierungen eingeführt, um mit deren Hilfe die mich interessierenden geschichtlichen Erscheinungen, die in bestimmten Strukturen und Prozessen der gesellschaftlichen Änderungen auftreten, zu erklären. ; Man kann also annehmen, daß auf die Bevölkerungsbewegungen universelle Faktoren (denen die Informationen außer den Quellen entsprechen), historische Bedingungen (die vergangene Wirklichkeit) und regionale Spezifik (Quelleninformationen) einen Einfluß haben. In meiner Überzeugung hängen die aufgezählten Determinanten vor allem mit den kulturellen, ökonomischen und politischen Bedingheiten zusammen. ; Die politischen Bedingtheiten habe ich erst am Ende genannt, denn ich glaube, daß sie in dem von mir untersuchten Zeitabschnitt nicht so große Rolle wie die kulturellen und ökonomischen spielten. Die Haudlungen im Bereich der politischen Steuerung der Bevölkerunsbewegung wurden erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sichtbarer.
Zielona Góra: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej
Biblioteka Uniwersytetu Zielonogórskiego
Oct 27, 2022
Nov 14, 2017
209
131
https://www.zbc.uz.zgora.pl/publication/52211
Jaworski, Tomasz (1944- ) Szczegóła, Hieronim (1931-2024) - red.
Osękowski, Czesław (1952- ) - red. Mańczak, Witold Malinowski, Tadeusz Nowiński, Jerzy Tomasz Dzieduszycki, Wojciech Przybył, Maciej Rymar, Edward Konopnicka-Szatarska, Małgorzata Świderska-Włodarczyk, Urszula Kozioł, Sylwia Kosiorek, Hanna Dolański, Dariusz Marszałek, Grzegorz Halczak, Bohdan Dzwonkowski, Tadeusz Wallis, Janina Skobelski, Robert Sikorski, Juliusz Kowalczuk, Zygmunt Juckiewicz, Paweł Techman, Ryszard Zawadka, Marek Sługocki, Waldemar Chodyła, Zbigniew
Strzyżewski, Wojciech (1960- ) - red. Bobowski, Bogdan Polak, Alina Serylak, Tadeusz. Aut. Podolan, Eligiusz Karp, Paweł Nowacki, Marek Świderska-Włodarczyk, Urszula Kałuski, Tomasz Kuczer, Jarosław Wójcik, Monika Nodzyński, Tomasz Banaszewski, Kamil Wyder, Grażyna Barciak, Antoni Pietrzyk, Iwona Struk, Tomasz Sikorski, Juliusz Ordyłowski, Marek Koteluk, Daniel Grelewicz, Beata Górski, Adam Ścigaj, Jerzy Halczak, Bohdan Szpaczyński, Przemysław
Dolański, Dariusz (1966 - ) - red. Karp, Paweł Górski, Adam Kuczer, Jarosław Adamczak, Marcin Janczys, Anna Mróz, Tomasz Bartkowiak, Przemysław Domke, Radosław Koteluk, Daniel Matusiak, Stanisław. Aut. Szczepańska, Anna Jarząbek, Wanda Skobelski, Robert Losik, Aleksandra Czechowicz, Bogusław Banaszewski, Kamil Dudra, Stefan Karczewska, Joanna Fabisz, Dariusz