Struktura obiektu

Autor:

Adamek, Katarzyna

Współtwórca:

Strzyżewski, Wojciech (1960- ) - red.

Tytuł:

Kontakty artystyczne szlachty nowomarchijskiej na przełomie XVIII i XIX wieku na przykładzie rodzin von Burgsdorf oraz Finck von Finckenstein - właścicieli Cybinki = Künstlerische Beziehungen des Neumarkadels um die Wende des 18. und 19 jhs. Am Beispiel der Familien von Burgsdorf und Finck von Finckenstein - Besitzer von Ziebingen

Tytuł publikacji grupowej:

Rocznik Lubuski, 27

Temat i słowa kluczowe:

Nowa Marchia - historia - 18-19 w. ; szlachta ; kultura ; Cybinka ; Ziebingen

Streszczenie:

Zagadnienie kontaktów artystycznych szlachty nowomarchijskiej wydaje się niedocenione przez badaczy. Niniejszy artykuł jest próbą naszkicowania tego problemu na przykładzie dwóch rodów, w których posiadaniu kolejno znalazła się Cybinka, na podstawie dostępnej literatury i materiałów ikonograficznych.

Abstract:

Das verhaltnismaßig wenig bekannte Problem der kunstlerischen Beziehungen des Neumarkadels kann man am Beispiel der Familien von Burgsdorf und von Finckenstein, Besitzer von Ziebingen im 18. und 19. Jh., naher darstellen. Um 1800 fing Christian Genelli (1763-1823) mit dem Bau der Residenz der Familie Burgsdorf an. Der damalige Besitzer des Landgutes hat ihn wohl in Berlin kennen gelernt. (Beide waren Stammgaste des Salons, der von Rahel Levin gefuhrt wurde. Mit dem Salon waren unter anderen sowohl August Wilhelm, Friedrich Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Johann Ludwig Tieck als auch Publizist Friedrich von Genz verbunden). ; Genelli ist vor allem als Architekturtheoretiker ("Exegetische Briefe uber des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst": Heft 1,2; herausgegeben 1800, 1804) und Forscher des antiken Theaters ("Untersuchungen uber das Theater in Athen"; herausgegeben Berlin 1918) bekannt. Der heute nicht mehr bestehende Palast in Ziebingen war sein einziges vollbrachtes Werk. Die Zeitgenossen hielten Wilhelm von Burgsdorf fur einen grundlich ausgebildeten Menschen mit erhabenem Geist. Uber Burgsdorf sprach sich Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) lobend aus, der die Tatsache unterstrich, dass er als einer der ersten die Angabe zum Dichten von Ludwig Tieck (1773-1853) einschatzte. Tieck weilte mehrmals in Ziebingen, wo er im Theatersaal seine Vortrage hielt. ; Wilhelm Maximilian Emil Graf Fink von Finckenstein (1777-1843) setzte den Palastbau in Ziebingen unter der Leitung von dem schon erwahnten Genelli fort. 1807 wurde er Besitzer des Landgutes. Die Kontakte der Familie Finck von Finckenstein mit Hans Christian Genelli bestanden schon noch bevor Ziebingen im Besitz der Familie von Burgsdorf war. Davon zeugt ein Brief aus dem Jahre 1798, an Rahel Levin, in dem Genelli die geplante Reise zum Landgut der Familie Finckenstein nach Madlitz erwahnt. Nachdem er seine Kontakte mit dem Berliner Milieu abgebrochen hatte, fand er seinen standigen Wohnsitz in Madlitz, wo er auch im Jahre 1823 starb.

Wydawca:

Zielona Góra: Lubuskie Towarzystwo Naukowe

Data wydania:

2001

Typ zasobu:

artykuł

Format:

application/pdf

Strony:

129-136

Źródło:

Rocznik Lubuski, tom 27

Jezyk:

pol

Prawa do dysponowania publikacją:

Biblioteka Uniwersytetu Zielonogórskiego