@misc{Brylla_Wolfgang_J._Polski, author={Brylla, Wolfgang J.}, howpublished={online}, publisher={Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego}, language={pol}, abstract={Retro-Krimis werden auf der ganzen Welt geschrieben, aber vor allem in Polen erfreut sich dieseKrimi-Subgattung groser Beliebtheit. Man konnte sogar meinen, dass die polnische literarischeKrimiszene nur aus historischen Kriminalromanen besteht, deren Haupthandlung in der nahenoder weiten Vergangenheit verortet ist. Ohne den Retro-Krimi und ohne Marek Krajewski, der demGenre, dem weiterhin das Etikett der Trivialitat anhaftet, zu neuer Blute verhalf, gabe es im Grundekeinen polnischen Kriminalroman mehr. Krajewski avancierte zum bekanntesten und popularstenKrimischriftsteller, im Feuilleton wurde der aus Wrocław stammende Autor immer wieder als Retterder untergehenden Gattung und gleichzeitig als Meister eben dieser Gattung gefeiert. Deshalb nimmtes kaum Wunder, dass sich im Glanze von Krajewski viele andere Krimischreiber haben sonnen wollen.}, abstract={Neben Krajewski haben auch unter anderem Zbigniew Wojtyś und Tomasz K. Lewandowski inder Fruhphase der Renaissance des Krimis auf die unterschiedlichen Retro-Welten zuruckgegriffen.Als Epigonen von Krajewski, indem sie zementierte Erzahlstrukturen und -modelle wiederholten,waren sie jedoch mehr oder weniger zum Scheitern verurteilt. Wozu in erster Linie bspw. Wojtyś mitseiner Krimiprosa imstande ist, ist nur die Erschaffung von Kitschigkeit, fur die es im (Retro-)Krimi keinen Platz gibt und die der ganzen Krimifamilie nur Schaden zufugen kann.}, type={rozdział w książce}, title={Polski kryminał retro. Między innowacją, naśladownictwem a literackim kiczem = Polnischer Retro-Krimi. Zwischen innovation, nachahmung und literarischem kitsch}, keywords={literatura polska - 21 w. - tematyka, powieść kryminalna}, }